So smart kühlen SES Shopping-Malls Erfrischend anders Wenn draußen die Temperaturen steigen, wird es in SES Centern angenehm: Hitzetage belasten Körper und Kreislauf – besonders bei älteren Menschen, Kindern oder Menschen mit Vorerkrankungen. Immer mehr suchen daher gezielt Orte auf, an denen sie sich abkühlen, durchatmen und wohlfühlen können. SES Shopping-Malls bieten genau das: angenehme Temperaturen, klimatisierten Komfort – und das mit einem Maximum an Energieeffizienz. Denn hinter der konstanten Wohlfühltemperatur steckt ein durchdachtes System: Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, bedarfsoptimierte Frischluftzufuhr und ressourcenschonende Kühlung mit Grundwasser oder Brunnen machen SES Shopping-Destinationen zu Orten, an denen Menschen auch bei Hitze gerne verweilen. Dabei wird darauf geachtet, die Temperatur in der Mall angenehm, aber nicht zu kühl zu halten. Im Durchschnitt liegt sie im Sommer nicht mehr als sechs bis acht Grad unter der Außentemperatur. Lüften mit Köpfchen – Frischluft, aber dosiert Ein Alleinstellungsmerkmal der SES Center ist die eigens entwickelte Frischluftsteuerung: Die Luftmenge wird dynamisch an die Besucherfrequenz angepasst und berücksichtigt gleichzeitig weitere Parameter. Das bedeutet: immer ausreichend Sauerstoff, nie zu viel Energieverbrauch. Diese Technik trägt wesentlich dazu bei, dass SES Center auch bei starker Auslastung klimatisch stabil bleiben – und dabei umweltbewusst betrieben werden. Christoph Andexlinger, CEO SES Spar European Shopping Centers: „Wir sehen es als unsere Verantwortung, mit intelligenter Technik und nachhaltigem Denken echten Mehrwert für unsere Besucherinnen und Besucher zu schaffen – das gilt ganz besonders auch für die heißen Tage des Jahres, an denen unsere Malls klimatisch angenehme Orte mit hohem Aufenthaltswert sind.“ Aktuell: Cooling Center des Roten Kreuz im HUMA ELEVEN Als zusätzliches Angebot für besonders heiße Tage kooperiert etwa das SES Shopping-Center HUMA ELEVEN in Wien mit dem Roten Kreuz. Gemeinsam wurde hier ein sogenanntes Cooling Center eingerichtet – ein klimatisierter Rückzugsort für Menschen, die Erfrischung suchen. Ein weiteres Beispiel für gelebte Verantwortung bei SES. Kühlen mit Sonne, Wasser und Weitblick Neben dem Einsatz von Ökostrom – zu 100 % aus erneuerbaren Quellen – produziert SES an mehreren Standorten eigenen Strom aus Photovoltaik oder Wasserkraft. Der SILLPARK in Innsbruck nutzt ein eigenes Wasserkraftwerk, andere Center wie ATRIO, MAX.CENTER oder WEBERZEILE speisen ihre Anlagen mit selbst produziertem Solarstrom für den Eigenverbrauch. Im MAX.CENTER Wels und in der VARENA Vöcklabruck wird sogar Grundwasser zur Kühlung genutzt – energiesparend und effizient. Diese Effizienz lässt sich auch messen: 2024 konnte der Gesamtenergiebedarf bei gleicher oder besserer Leistung gegenüber dem Vorjahr um rund 3,9 Mio. kWh reduziert werden. ZIMBAPARK Bludenz Bürs 2024 wurde einer der bisherigen Gaskessel durch eine klimaneutrale Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Mit einer Wärmeleistung von rund 1 Megawatt deckt sie 95 Prozent des Wärmebedarfs des Centers ab. Zusätzlich sorgt eine innovative Nutzung von thermischem Grundwasser für umweltfreundliche Kühlung im Sommer.